#112 | Der Ballaststoff-Hype: Gerechtfertigt oder wieder nur Geldmacherei?

Shownotes

Erst wurde die Angst vor Zucker geschürt, um mehr Süßstoffe zu verkaufen. Dann kam das Proteinfasten, um noch mehr Proteinpulver unter die Leute zu bringen. Und jetzt? Jetzt sind es Ballaststoffdrinks – angeblich, um den so wichtigen Ballaststoffbedarf zu decken. Man hört es überall: Ballaststoffe hier, Ballaststoffe da. Aber wie wichtig sind sie wirklich? Helfen sie beim Abnehmen und machen Dich gesünder? Oder sind sie am Ende nur ein weiterer Marketing-Trick, der Deinen Geldbeutel erleichtert?

In dieser Folge klären wir:

  • Was Ballaststoffe eigentlich sind

  • Welche gesundheitlichen Vorteile sie wirklich bringen

  • Ob Ballaststoffdrinks sinnvoll sind oder nicht

  • Und warum „mehr“ nicht immer „besser“ ist

Wenn Du wissen willst, wie Du Deine Ernährung so gestaltest, dass Du alle Vorteile einer ballaststoffreichen Ernährung nutzt, ohne Dich von Supplements abhängig zu machen, dann hör unbedingt rein!

Folge lieber anschauen? Schau gerne auf Youtube vorbei und abonniere unseren Kanal: https://youtu.be/AgM3GJwnUTk

Kostenfreier Kalorienrechner – finde in weniger als 2 Minuten heraus, wie viele Kalorien Du wirklich brauchst (inkl. Erhalt & kritischer Bereich): 👉 https://www.einfachernaehrung.com/kalorienberechnenkostenfrei

🔍  Du willst Deinen Körper besser verstehen und endlich nachhaltig abnehmen – ohne Verbote, ohne Druck? Wir helfen Dir, raus aus dem Diät-Hamsterrad zu kommen mit einem klaren System, das zu Deinem Alltag passt. Kostenfrei herausfinden, ob unser Coaching zu Dir passt: 👉 https://start.einfachernaehrung.com

Wie Du Deine Kalorien sicher & einfach erhöhst ohne eine unnötige Fettzunahme? Hier gehts zur experimentellen Methode: 👉 https://experimentellemethode.com/start

Noch mehr Content? Abonniere uns gerne auf weiteren Kanälen:

Instagram (bis zu 2 Beiträge täglich) https://www.instagram.com/einfach.ernaehrung 

Instagram, Zweitaccount (1 Beitrag täglich) https://www.instagram.com/einfachernaehrung_de 

YouTube (ein Beitrag pro Woche): https://www.youtube.com/@EinfachErnaehrung

Einfach Ernährung Newsletter (kostenfrei) https://www.einfachernaehrung.com/news

Facebook https://www.facebook.com/profile.php?id=61556326410997 Lasst uns hier gerne ein Like und eine Bewertung da :)

Studien aus dieser Folge:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35956265/ In dieser 10-jährigen koreanischen Kohortenstudie war eine höhere Ballaststoffaufnahme mit geringerer Gesamtsterblichkeit (HR Q5 vs. Q1 ≈ 0,84) und kardiovaskulärer Sterblichkeit (HR ≈ 0,61) assoziiert – auch bei Personen mit Hypertonie, Diabetes oder Dyslipidämie. Die Ergebnisse stützen höhere Ballaststoffzufuhren im mittleren bis höheren Lebensalter.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36172520/ Umbrella-Review von Meta-Analysen randomisierter Studien: Mehr Ballaststoffe senken Nüchternglukose, Insulin, HbA1c, Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie Blutdruck; Triglyzeride/HDL ändern sich kaum. Für CRP war der Effekt uneinheitlich, TNF-α nahm jedoch ab.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35277379/ Übersicht zu Kindern: Ballaststoffe liefern nicht nur Stuhlvolumen, sondern wirken über Fermentation (Mikrobiom) auf Cholesterin, Glykämie und Gewicht – mit systemischen Effekten bis ins Immunsystem. Mangel wird u. a. mit Obstipation, IBS und Allergien in Verbindung gebracht; Qualität der Ballaststoffe ist neben der Menge wichtig.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29566200/ Umbrella-Review beobachtender Studien (298 Kohorten): Überzeugende Evidenz für geringere Gesamt- und CVD-Sterblichkeit bei höherer Ballaststoffzufuhr; Hinweise auch für geringeres Risiko mancher Krebsarten. Fazit: Ernährungsempfehlungen zugunsten höherer Ballaststoffaufnahme sind gut begründet.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39734671/ Aktuelle Übersicht: Ballaststoffe (löslich & unlöslich) sind mit geringerem Risiko für CVD, Typ-2-Diabetes, Adipositas, Kolonkrebs und Entzündung verbunden. Autorin betont Heterogenität der Ballaststofftypen und methodische Limitationen (Selbstbericht, Studiendauer).

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33027944/ Review zu Vollkorn: Getreide liefert vielfältige Faserfraktionen (z. B. Arabinoxylane, β-Glucane), die zu den gesundheitlichen Vorteilen von Vollkorn beitragen. Weltweit bleibt die Aufnahme jedoch unter den Empfehlungen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28676135/ Europäischer Überblick: Definitionen, Analytik, Empfehlungen und Aufnahmen sind relativ einheitlich, dennoch erreichen die meisten Länder die empfohlenen Mengen nicht. Gefordert wird präzisere Beratung zu „Faser-Qualität“ (welche Typen/Food-Sources).

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34068353/ Review: Westliche, faserarme Kost korreliert mit IBD, Adipositas, T2D und MetS; Ballaststoffe modulieren das Mikrobiom und fördern SCFA-Bildung. Mechanistisch verbessert das u. a. Glukose- und Lipidparameter.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37854351/ Systematisches Review & Dosis-Wirkungs-Meta-Analyse von Prospektivstudien: Höhere Gesamt-Ballaststoffzufuhr assoziiert mit geringerer Gesamt- (RR ≈ 0,90), CVD- (≈ 0,87) und Krebssterblichkeit (≈ 0,91). Quelle und Art der Fasern spielen eine Rolle; für Gesamtmortalität zeigte sich eine nicht-lineare Dosis-Antwort.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29378044/ Review zu Insulinresistenz/T2D: Vor allem Vollkorn-/Getreide- und unlösliche Fasern sind mit geringerem T2D-Risiko assoziiert; die gängigen Mechanismen (zähflüssige, fermentierbare Fasern) erklären nicht alles. Diskutiert werden zusätzliche Wege, z. B. Einfluss auf Proteinabsorption und Aminosäure-Signaturen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37139446/ Beobachtungsanalyse eines 16-wöchigen Programms (n≈4.5k): Höhere Portionen faserreicher Lebensmittel gingen mit einem mittleren Gewichtsverlust von ~3,3 kg einher; besonders Obst, Gemüse, Bohnen und ein „Faser-Komposit“ sagten mehr Gewichtsverlust voraus. Nicht-randomisiert, aber praktikabler Ansatz für Settings wie Arbeitsplatz.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31663129/ Übersicht: Ballaststoffe wirken sowohl mikrobiom-abhängig (Förderung nützlicher Keime, SCFA-Produktion) als auch mikrobiom-unabhängig direkt auf Epithel- und Immunzellen. Beschrieben werden Rezeptor-vermittelte Pfade (z. B. TLR/GPCR) und Barriere-/Immun-Effekte.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34833893/ Review: Lösliche Ballaststoffe sind für mikrobielle Fermentation besonders zugänglich und erzeugen gesundheitlich relevante Metabolite (u. a. SCFA). Artikel fasst Strukturen, Eigenschaften und klinische Effekte löslicher Fasern zusammen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22401879/ Ältere, aber breite Übersicht: Neben „Klassikern“ (T2D, CVD, Kolon) werden immunmodulatorische Effekte diskutiert; SCFA als zentrale Mediatoren. Es gibt Hypothesen zu weiteren Bereichen wie Infektionsschutz sowie Stimmung/Gedächtnis.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33096647/ Narrative Übersicht: Westliche Ernährung ist faserarm; höhere Ballaststoffzufuhr korreliert mit besserer metabolischer Gesundheit, Darmmotilität und teils geringerer Mortalität. Die Autoren betonen die Rolle des Mikrobioms und den Public-Health-Stellenwert von Ballaststoffen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35807822/

State-of-the-Art-Review: Skizziert Aufnahme weltweit, Metabolismus und die breite Palette potenzieller gesundheitlicher Vorteile; diskutiert auch Situationen mit Einschränkungen/Unverträglichkeiten. Insgesamt wird eine höhere natürliche Ballaststoffzufuhr als protektiv für metabolische und intestinale Gesundheit eingeordnet.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.